Gemeinsam stark mit Vielfalt und Inklusion
Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion haben für die Europäische Kommission oberste Priorität. Mit gezielten Aktionsplänen und Maßnahmen geht die Kommission aktiv gegen Diskriminierung vor und fördert eine gerechtere Gesellschaft.
Um eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft in Europa zu unterstützen, vergibt die Europäische Kommission zum fünften Mal den Preis „Europäische Hauptstädte für Integration und Vielfalt“. Die Initiative ergänzt den jährlichen Europäischen Monat der Vielfalt, mit dem das Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz und in unserer Gesellschaft geschärft wird.

Der Preis „Europäische Hauptstädte für Integration und Vielfalt“ würdigt bewährte Verfahren von lokalen Kommunen (Städten, Gemeinden und Regionen) zur Schaffung eines inklusiveren Umfelds für ihre Bürgerinnen und Bürger und macht sie sichtbar.

Mai ist alljährlich der Europäische Monat der Vielfalt in der gesamten EU. Mit Veranstaltungen und Aktionen im gesamten Mai motiviert die Europäische Kommission Unternehmen und Organisationen in ganz Europa, gemeinsam mit ihr darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft sind.

Die Europäischen Chartas der Vielfalt helfen Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors in der gesamten EU, Strategien für Vielfalt und Inklusion zu gestalten und wirksam umzusetzen. Mit der Unterzeichnung der Charta verpflichten sich Organisationen öffentlich, Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern. Die Chartas werden auf nationaler Ebene organisiert, es gibt eine pro Land.

Seien Sie dabei, wenn die Gewinner der fünften Ausgabe des Preises „Europäische Hauptstädte für Integration und Vielfalt“ bekannt gegeben werden und wir gemeinsam den Beginn des Europäischen Monats der Vielfalt 2026 feiern. Erfahren Sie, welche Orte für Inklusion in Europa eintreten und wie Ihre Organisation einen Beitrag zu einem inklusiven Arbeitsmarkt für alle leisten kann.